Blasenkolbenspeicherstationen Sie unterstützen die Stoßdämpfung in hydraulischen Systemen auf verschiedene Weise. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Energie in Form von komprimiertem Gas oder Flüssigkeit zu speichern, die dann freigesetzt werden kann, um Druckschwankungen auszugleichen und Stoßbelastungen im System zu dämpfen.
So funktionieren sie:
Energiespeicher: Speicherstationen bestehen typischerweise aus einem Blasen- oder Kolbenspeicher, der an das Hydrauliksystem angeschlossen ist. Wenn der Systemdruck über einen bestimmten Schwellenwert ansteigt, absorbiert der Speicher die überschüssige Energie, indem er das darin enthaltene Gas oder die Flüssigkeit komprimiert. Diese gespeicherte Energie kann dann freigesetzt werden, wenn der Systemdruck sinkt, was dazu beiträgt, einen stabileren Druck aufrechtzuerhalten.
Stoßdämpfung: In hydraulischen Systemen können plötzliche Druck- oder Laständerungen Stoßwellen verursachen, die Komponenten beschädigen oder die Effizienz des Systems verringern können. Speicherstationen wirken als Stoßdämpfer und dämpfen diese plötzlichen Druckänderungen, indem sie die gespeicherte Energie nach und nach an das System abgeben. Dies trägt dazu bei, Druckschwankungen auszugleichen und die Auswirkungen von Stoßbelastungen auf die Systemkomponenten zu reduzieren.
Glättung der Durchflussraten: Speicherstationen können auch dabei helfen, die Durchflussraten im Hydrauliksystem zu glätten. Durch die schrittweise Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit können sie dazu beitragen, Durchflussschwankungen auszugleichen, die aufgrund von Änderungen des Bedarfs oder der Pumpengeschwindigkeit auftreten können. Dies kann die Gesamtleistung und Effizienz des Systems verbessern.
Insgesamt erfüllen Blasen-Kolben-Speicherstationen eine wertvolle Funktion in hydraulischen Systemen, indem sie Energie speichern, Stoßbelastungen absorbieren und Druck- und Durchflussschwankungen ausgleichen. Sie tragen dazu bei, Systemkomponenten vor Beschädigungen zu schützen, den Verschleiß zu reduzieren und die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des Systems zu verbessern.