Blasenkolbenspeicherstationen bestehen typischerweise aus mehreren Schlüsselkomponenten, die dazu dienen, den Druck der Hydraulikflüssigkeit zu speichern und zu regulieren. Diese Komponenten können je nach spezifischem Design und Anwendungsanforderungen variieren, die folgenden sind jedoch übliche Komponenten, die in Blasen-Kolben-Speicherstationen zu finden sind:
Blasenspeicher: Der Blasenspeicher ist die Hauptkomponente, die für die Speicherung von Hydraulikflüssigkeit unter Druck verantwortlich ist. Es besteht aus einem Druckbehälter mit einer flexiblen Blase im Inneren. Wenn Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher gelangt, komprimiert sie die Blase und speichert Energie in Form von unter Druck stehender Flüssigkeit.
Blase: Die Blase ist eine flexible, gasundurchlässige Membran, die sich im Inneren des Speichergefäßes befindet. Es trennt die Hydraulikflüssigkeit von einem im Druckspeicher vorgeladenen Gas (normalerweise Stickstoff). Die Blase dehnt sich aus und zieht sich zusammen, wenn Flüssigkeit in den Akkumulator eintritt oder ihn verlässt, wodurch der Druck auf die gespeicherte Flüssigkeit aufrechterhalten wird.
Gasvorladung: Die Gasvorladung besteht typischerweise aus Stickstoff und wird im Speicherbehälter auf einem bestimmten Druck gehalten. Es sorgt für den anfänglichen Druck gegen die Blase und gewährleistet so den ordnungsgemäßen Betrieb und die Reaktionsfähigkeit des Akkumulators. Der Vorladedruck wird sorgfältig kontrolliert und entsprechend den Systemanforderungen angepasst.
Flüssigkeitsanschlussanschlüsse: Über diese Anschlüsse kann Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher ein- und austreten. Ein Anschluss ist typischerweise mit dem Hydrauliksystem verbunden, während der andere mit einem Druckbegrenzungsventil oder anderen Komponenten verbunden sein kann.
Sicherheitsvorrichtungen: Sicherheitsvorrichtungen wie Berstscheiben oder Überdruckventile sind installiert, um einen Überdruck im Akkumulator zu verhindern. Diese Geräte gewährleisten den sicheren Betrieb des Speichersystems und schützen vor möglichen Gefahren.
Montagehalterung oder -sockel: Eine Montagehalterung oder -basis wird verwendet, um die Akkumulatorstation am Hydrauliksystem oder an der Ausrüstung zu befestigen. Es bietet Stabilität und Halt und verhindert Bewegungen oder Vibrationen während des Betriebs.
Manometer: Manometer werden installiert, um den Druck im Speicher zu überwachen und Rückmeldungen an den Bediener oder das Steuersystem zu geben. Sie ermöglichen eine Echtzeitüberwachung des Systemdrucks und tragen dazu bei, optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Absperrventile: Absperrventile können installiert werden, um den Akkumulator zu Wartungs- oder Wartungszwecken vom Hydrauliksystem zu isolieren. Diese Ventile ermöglichen ein sicheres Trennen und Wiederanschließen des Speichers, ohne den Betrieb des gesamten Hydrauliksystems zu unterbrechen.
Flüssigkeitsfiltration und -konditionierung: Je nach Anwendung können Flüssigkeitsfiltrations- und -konditionierungskomponenten wie Filter, Siebe oder Wärmetauscher in die Akkumulatorstation integriert werden, um die Reinheit und Temperatur der Hydraulikflüssigkeit aufrechtzuerhalten.
Insgesamt sind Blasen-Kolben-Speicherstationen darauf ausgelegt, den Hydraulikflüssigkeitsdruck effizient zu speichern und zu regulieren und so Energiespeicherung und Leistungsvorteile in verschiedenen hydraulischen Systemen und Anwendungen zu bieten.