Ein Akkumulator ist ein Druckspeichergerät, das zwei Kammern enthält, die durch eine vollständig geschlossene Blase oder einen schwimmenden Kolben getrennt sind. Eine Kammer ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die andere enthält ein Inertgas. Bei hohem Druck im Akkumulator können sich Sauerstoff und Öl zu einem explosiven Gemisch vermischen. Der Druck, der sich im Druckspeicher aufbaut, kann zum Bersten der Blase führen, was zu einer Explosion oder einem Brand führen kann.
Beim Einsatz in Hydrauliksystemen sind Druckspeicher wesentliche Komponenten, die zur Druckregulierung beitragen. Dieser Druck wird durch verschiedene Faktoren wie Wärme und Temperatur beeinflusst. Akkumulatoren erhöhen bei richtiger Anwendung die dem System zur Verfügung stehende Flüssigkeitsmenge. Im Falle einer Fehlfunktion fungieren Speichersicherheitsventile als Reserve und lassen den Druck ab, wenn der Druck zu hoch wird.
Vor der Demontage eines Akkumulators ist es wichtig, die Gasquelle abzuschalten, um den Druck zu entlasten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Gasschlauch frei von Beschädigungen oder Verschleiß ist. Dadurch wird die Explosionsgefahr verringert. Verwenden Sie auch keine Werkzeuge, um die Ventilgriffe zu drehen. Diese können die Ventile beschädigen, und das Hochdruckgas kann sie ausblasen.
Das Sicherheitsventil eines Akkumulators kann entweder manuell oder automatisch sein. Ein manuelles Ventil ist erforderlich, wenn Sie in einem Bereich arbeiten, in dem der Druckspeicher installiert ist.