Bei der Konstruktion eines Hydrauliksystems müssen mehrere Komponenten berücksichtigt werden. Zu diesen Komponenten gehören Aktuatoren, Ventile und Dichtungen. Diese Komponenten sollten zusammenarbeiten, um die beste Leistung zu erzielen. Sie sind auch entscheidend für die Sicherheit und in vielen hydraulischen Anwendungen notwendig. Dieser Artikel erklärt jede Komponente im Detail. Sobald Sie die Komponenten kennen, können Sie die richtigen für Ihr Hydrauliksystem auswählen. In der folgenden Tabelle sind einige der wichtigsten Teile eines Hydrauliksystems aufgeführt.
Ventile
Ventile sind ein wichtiger Bestandteil eines Hydrauliksystems. Sie steuern den Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Typischerweise werden sie in Verbindung mit anderen Komponenten eines Hydrauliksystems verwendet. Stromregelventile, Wegbegrenzungssteuerungen und elektrische Motorstarter sind übliche Arten von Hydraulikventilen. Auch Überlastschutzsysteme sind üblich. Die Wahl des richtigen Ventils für Ihr Hydrauliksystem ist entscheidend für dessen Gesamtleistung.
Aktuatoren
Ein Aktuator eines hydraulischen Systems ist ein mechanisches Gerät, das manuell betätigt werden kann, um eine Last in eine bestimmte Richtung zu bewegen. In der Regel handelt es sich um einen Hohlzylinder mit einem Kolben. Das Fluid wird mit einer Hochdruckquelle versorgt und bewegt sich dann zu einer Kammer auf der linken Seite. Das Fluid erzeugt dann eine Beschleunigungskraft und die Last bewegt sich mit. Die resultierende Verschiebung ist kontrolliert und präzise. Ein hydraulischer Aktuator funktioniert ähnlich wie ein Kraftverstärker, wobei die zum Bewegen des Ventils zugeführte Kraft im Vergleich zu der von der Last erzeugten Kraft gering ist.
Akkumulatoren
Akkumulatoren sind ein integraler Bestandteil von Hydrauliksystemen. Sie sind die Hauptquelle für zusätzliche Flüssigkeit und müssen mit dem richtigen Druck gefüllt werden, um richtig zu funktionieren. Wenn die Hydraulikdrücke hoch sind, müssen Druckspeicher auf einen höheren Druck gefüllt werden, um die zusätzliche Flüssigkeit bereitzustellen. Speicher sollten jedoch ihren Mindestdruck nicht unterschreiten, um Schäden zu vermeiden. Bei der Auswahl des richtigen Speichers für Ihre Anwendung sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen.
Dichtungen
Bei der Auswahl von Dichtungen für Hydrauliksystemkomponenten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Jede Komponente eines Hydrauliksystems ist einzigartig und erfordert einen bestimmten Dichtungstyp. Diese Komponenten müssen den Anforderungen ihrer Anwendungen entsprechen, die Flüssigkeitsdruck, Temperatur und Material umfassen können. Sie müssen auch zu Größe und Abmessungen der hydraulischen Maschine passen. Einige Materialien sind für bestimmte Anwendungen besser geeignet als andere. So bietet Nitril beispielsweise eine gute Beständigkeit gegen erdölbasierte Öle und ist hochflexibel.
Beschläge
Es gibt viele Arten von China Membranspeicher Armaturen für Hydrauliksysteme. Am gebräuchlichsten sind Polypropylen-Fittings. Diese sind stark und haltbar und weisen einen guten Kaltfluss, eine gute Streckdehnung und eine biaxiale Festigkeit auf. Außerdem sind sie UV- und korrosionsbeständig. Darüber hinaus können Hydraulikarmaturen zusätzliche Funktionen wie Kompensatoren und Kupplungen enthalten. In manchen Fällen hat eine hydraulische Armatur eine Schwenkfunktion.
O-Ringe
O-Ringe sind kleine, billige Teile, die eine entscheidende Rolle für die Leistung Ihres Hydrauliksystems spielen. Sie unterscheiden sich in Querschnitt und Innendurchmesser, und ihr Außendurchmesser wird von ihrem Außendurchmesser gemessen. O-Ringe unterscheiden sich auch in ihrer Betriebstemperatur und ihrem maximalen Druck. O-Ringe sollten entsprechend der Betriebstemperatur und dem Druckbereich ausgewählt werden und die Durchmesser sollten übereinstimmen. Wenn Sie einen O-Ring in Ihrem Hydrauliksystem ersetzen, ist es wichtig, die richtige Größe und das richtige Material für die Anwendung zu wählen.
Primäre Betätigungseinheit
Die primäre Betätigungseinheit (PAU) eines Hydrauliksystems ist für die Steuerung der Geschwindigkeit und des Durchflusses der Flüssigkeit verantwortlich. Dieses Ventil ist auch als Durchflussregelventil bekannt und steuert die Fluidströmungsrate in einem Hydrauliksystem, indem es die Fläche der Ventilöffnung reguliert. Es gibt drei Haupttypen von PAUs, von denen jeder seine eigene Rolle hat. Sie werden normalerweise an einer Pumpe oder einem anderen Hydrauliksystem installiert und steuern jeweils den Durchfluss einer anderen Flüssigkeit.