Methode der Wahl
Bei der Auswahl eines Akkus spielen viele Parameter eine Rolle, die wichtigsten sind wie folgt:
1) Mindestdruck P1 und Höchstdruck P2 - Arbeitsdruck.
Aus Sicherheitsgründen muss der P2-Wert kleiner oder gleich dem maximalen Arbeitsdruck sein, der vom gewählten Akkumulator angegeben wird.
2) Das Flüssigkeitsvolumen, das gespeichert oder verwendet werden kann △V .
Um den Speicher richtig auslegen zu können, werden diese Daten zusätzlich zu den maximalen und minimalen Drücken benötigt.
3) Methode und Verwendung

Es ist wichtig festzustellen, ob das Gas im Betrieb isotherm oder adiabat ist.
Beispielsweise wird die Kompression (oder Expansion) langsam durchgeführt (etwa 3 Minuten), so dass das Gas ungefähr beibehält Akkumulator aus Edelstahl konstante Temperatur, die isotherm ist. (zB: Druckstabilisierung, Volumenausgleich, Gegengewicht, Schmierleitungen). In anderen Fällen (Energiespeicherung, Pulsationspufferung, Schockpufferung usw.) ist aufgrund der hohen Übertragungsgeschwindigkeit der Wärmeaustausch vernachlässigbar, der Zustand also adiabat. Wenn die Kompressions- oder Expansionszeit weniger als 3 Minuten beträgt, existiert dieser adiabatische Zustand als Vorstufe.
4) Betriebstemperatur
Die Arbeitstemperatur bestimmt die Wahl des Kapselmaterials und des Stahlmantelmaterials und hat auch Einfluss auf den Vorladedruck und natürlich das Speichervolumen.
5) Art der Flüssigkeit
Dies bestimmt die Materialauswahl
6) Großer Durchfluss erforderlich
Die Größe des Volumens Vo und des Gelenks hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit ab.
7) Einsatzort
Es ist wichtig zu verstehen, wo der Akkumulator letztendlich verwendet wird, damit das Design die lokalen Design- und Testparameter erfüllen kann.
Aus den obigen Angaben kann der passende Akkumulator für die spezifische Anwendung ausgewählt werden.