Arbeitsprinzip des Kolbenspeichers:
Kolbenspeicher arbeiten nach dem Prinzip der Flüssigkeitsspeicherung unter Ausnutzung der Kompressibilität eines Gases (Stickstoff). Kolbenspeicher bestehen aus einem Öl- und einem Gasteil mit einem Kolben als gasdichtem Abstandshalter. Der Luftraum ist mit Stickstoff vorgefüllt und der Ölteil ist mit dem Hydraulikkreislauf verbunden, sodass der Druckspeicher bei steigendem Druck die Flüssigkeit aufnimmt und das Gas komprimiert wird; Wenn der Druck abfällt, dehnt sich das komprimierte Gas aus und der angesammelte Druck Hydrauliköl tritt in den Hydraulikkreislauf ein.
Kolbenspeicher Übersicht:
Der Kolbenspeicher der HXQ-Serie ist ein wichtiges hydraulisches Hilfsteil des Hydrauliksystems, das die Funktionen hat, Energie zu speichern, Druck zu stabilisieren, Kapazität zu kompensieren, Stöße zu absorbieren und Druck zu verstärken. Die von unserem Unternehmen hergestellten Kolbenspeicher haben vollständige Spezifikationen, neuartige Struktur, geringe Geräuschentwicklung, keine Vibrationen, gute Dichtleistung, keine Leckage, lange Lebensdauer, hohe Effizienz der Hydraulikausrüstung und bequeme Wartung.
1. Definition von Parametern für Chinesischer Hydrospeicher Berechnung Kolbenspeicher:
P0=Vorfülldruck P1=minimaler Arbeitsdruck P2=maximaler Arbeitsdruck
V0 = effektives Gasvolumen V1 = Gasvolumen bei P1 V2 = Gasvolumen bei P2
t0 = Vorluftgastemperatur tmin = minimale Arbeitstemperatur tmax = maximale Arbeitstemperatur
①Der Kolbenspeicher ist mit Stickstoff vorgefüllt. Der Kolben liegt an der unteren Endkappe an und schließt die Öffnung.
②Der minimale Arbeitsdruck sollte etwa 5 bar höher sein als der Vorfülldruck, um zu verhindern, dass der Kolben bei jedem Ölaustritt und dem Austreten des Öldrucks gegen die untere Endabdeckung schlägt. ③Die effektive Kapazität ΔV im Druckspeicher nach Erreichen des maximalen Arbeitsdrucks: ΔV= V1-V2 .
2. Auswahl des Vorfülldrucks
Das Volumen des Speichers wird entsprechend der Wahl des Vorladedrucks bestimmt. Zur vollen Ausnutzung des Speichervolumens werden folgende Vorfülldrücke empfohlen:
P0, tmin ≥2bar (Kolbentyp 2) P0, tmin ≥10bar (Kolbentyp 1) P0, tmin ≤P1 - 5bar
Im Extremfall kann nach detaillierter Berechnung für langsames Aufblasen (isotherm) und schnelles Ablassen (adiabatisch) der Vorspanndruck P0 ≥ P1 gewählt werden. Keiner der Akkus wird ungeladen oder mit einem Reservedruck von 2 bar ausgeliefert.
3. Berechnungsformel des Akkumulators
Der Kompressions- und Expansionsvorgang im Akkumulator soll dem Gesetz des sich ändernden Gaszustandes folgen. Das ideale Gas ist: P0×V0n= P1×V1n=P2×V2n
Unter ihnen sollten wir auf den Einfluss des Polytropenexponenten "n" achten. Die langsamen Expansions- und Kompressionszustandsänderungen sind nahezu isotherm, und der Polytropenexponent kann n = 1 sein, während der schnelle Expansions- und Kompressionsprozess adiabatischen Zustandsänderungen unterliegt und der Polytropenexponent n = k = 1,4 (Stickstoff für zweiatomiges Gas). Bei Drücken über 200 bar unterscheiden sich die tatsächlichen Gaseigenschaften erheblich, wodurch die effektive Kapazität verringert wird. In diesem Fall sollte eine Korrektur vorgenommen werden, wobei eine Änderung des Werts von k berücksichtigt wird. Die für verschiedene Anwendungen benötigte Gasmenge lässt sich anhand der folgenden Formel berechnen, wobei Drücke unter 10 bar immer als Absolutdruck verwendet werden.
Bestellhinweise für Kolbenspeicher:
1. Bei der Bestellung muss der vollständige Name des Modellcodes angegeben werden, z. B.: Der Nenndruck beträgt 20 MPa, das Nennvolumen beträgt 32 l, der Kolbenspeicher mit Gewindeanschluss und das Arbeitsmedium ist Hydrauliköl: HXQ-L32/20 -Y.
2. Wenn Sie spezielle Anforderungen an Kolbenspeicher haben, verhandeln Sie bitte mit unserem Unternehmen.
3. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, das Design ohne vorherige Ankündigung zu ändern.